8 Tipps für das Vorstellungsgespräch

vom 7. Juni 2021

Die perfekte Vorbereitung auf Ihr Vorstellungsgespräch

Der erste Schritt ist geschafft, Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten. Eine gute Vorbereitung ist ausschlaggebend für ein erfolgreiches Gespräch, egal ob live oder online.
Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Vorstellungsgespräch souverän zu meistern.

1. Recherche zur Kanzlei

Um Ihren Wunscharbeitergeber von sich zu überzeugen sollten Sie sich vorab über die Kanzlei informieren. Nutzen Sie für die Vorbereitung in erster Linie das Internet: Auf den meisten Kanzleiwebseiten gibt es eine Rubrik „Kanzlei“ oder „Über uns“. Zusätzlich bietet sich die Google-Suche und die Recherche via Social-Media an. Diese Informationen sollten sie sammeln:


• Wie viele Partner und Standorte hat die Kanzlei?
• Die Historie der Kanzlei?
• Auf welche Mandanten ist die Kanzlei spezialisiert?
• Welche Leistungen bietet die Kanzlei an?
• Anzahl der Mitarbeiter?
• Philosophie der Kanzlei?

2. Informationen über den/die Gesprächspartner

Zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch sollten Sie versuchen etwas über Ihren Ansprechpartner in Erfahrung zu bringen. Checken Sie die Webseite der Kanzlei, Googlen Sie den Namen und suchen Sie im Social-Media (Xing, LinkedIn usw.) nach wichtigen Fakten. Dabei entdeckte Gemeinsamkeiten können Sie geschickt im Gespräch einsetzen.

3. Typische Fragen zur Bewerbung

Grundlage für das Gespräch sind die Informationen, die in Ihrer Bewerbung stehen. Sehen Sie sich deshalb zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf noch einmal an. So können Sie manche Fragen bereits erahnen und sich darauf vorbereiten. Vor allem sollten Sie Fragen zu Ihren Stärken, Schwächen, Qualifikationen für den Job und gegebenenfalls Lücken im Lebenslauf beantworten können. Arbeiten Sie aussagekräftige Antworten aus.

4. Selbstpräsentation üben

In den meisten Bewerbungsgesprächen werden Sie zuerst aufgefordert, sich kurz vorzustellen. Diese Chance sollten Sie nutzen und sich darauf vorbereiten. Überlegen Sie sich welche Informationen für die Kanzlei interessant sind und geben Sie nicht einfach den Lebenslauf wieder. Bereiten Sie ein paar Sätze vor und stoppen Sie die Zeit Ihrer Präsentation. Diese sollte nicht länger als zwei bis drei Minuten dauern. Bitte Sie Freunde oder Eltern sich als Test-Publikum zur Verfügung zu stellen.

5. Notizen schreiben

Nehmen Sie sich Ihre Notizen mit zum Vorstellungsgespräch, um einen vorbereiteten und strukturierten Eindruck zu machen. Machen Sie sich dazu nochmal mit der Stellanzeige vertraut und notieren Sie sich parallelen zu Ihrem Werdegang. Außerdem können Sie während des Gesprächs wichtige Informationen über die Kanzlei und die Arbeitsstelle notieren. Vermeiden Sie es aber während des Gesprächs ständig auf Ihre Notizen zu sehen.

6. Angemessenes Outfit

Die richtige Kleidung beim Vorstellungsgespräch prägt den ersten Eindruck, auch beim Online-Bewerbungsgespräch. Gerade in der Steuerbranche wird auf ein seriöses Äußeres geachtet. Für Frauen bieten sich leichte Blusen mit Blazer, elegante Hosen, schicke Röcke oder Casual-Kleider, die gut zum Vorstellungsgespräch passen an. Dazu gehören auch eine gepflegte Frisur und gegebenenfalls ein natürliches Make-Up. Männer haben es meist leichter, etwas zum Anziehen zu finden, weil die Auswahl kleiner ist. In Kanzleien ist ein klassischer Anzug mit Hemd, Krawatte und Lederschuhen angebracht.

7. Körpersprache und Formulierungen

Mit Ihrem Auftreten hinterlassen Sie den berühmten ersten Eindruck in der Kanzlei, den das potenzielle Arbeitsumfeld von Ihnen bekommt. Seien Sie höflich und begrüßen Sie die Personen, die Ihnen begegnen. Lächeln Sie die Leute, die im Wartebereich vorbeilaufen, an und merken Sie sich die Namen der Personen, die sich vorstellen. Achten Sie auf Ihre Körpersprache und Ausstrahlung. Es ist sinnvoll die eigene Körpersprache in der Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch entweder im Spiegel oder auf Video zu kontrollieren und zu optimieren. Für die Begrüßung, die Verabschiedung und die Selbstpräsentation können Sie sich außerdem Formulierungen zurechtlegen.

Halten Sie sich an folgende Tipps:

Sprache:

• Deutlich und flüssig reden
• Sprechpausen an die richtigen Stellen setzten
• Sinnvoll betonen

Körperhaltung und Mimik:

• Aufrecht sitzen, ohne zu verspannen
• Den Körper dem Gesprächspartner zuwenden
• Offene Körperhaltung einnehmen (nicht die Arme verschränken)
• Schauen Sie dem Gesprächspartner in die Augen (optimale Länge 3,3 Sek.)

6. Organisatorisches

Planen Sie die Anreise zum Vorstellungstermin mit einem ausreichenden Zeitpuffer ein. Legen Sie sich die nötigen Unterlagen, wie Notizen und Ihre Bewerbungsunterlagen, bereit. Selbstverständlich sollte die Kleidung gewaschen und gebügelt sein.

 Es war noch nicht der richtige Job dabei!
 Spannende und passende Jobs finden Sie in unseren Stellenangeboten.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.